Bitcoin vs. Gold – Teil 1

Inflation, Konjunkturrisiken, steigende Zinssätze – das Tagesgeschehen ist derzeit von großer Unbestimmtheit gezeichnet. Investoren ergreifen in diesen unruhigen Zeiten verstärkt die Flucht in vermeintlich sichere Häfen. Ist das allen bekannte Gold noch immer die beste Investitionsmöglichkeit? Oder stiehlt der Bitcoin Gold allmählich die Show?

Wie ist die Grundlage für Gold und Bitcoin?

In den USA ist die Inflation im März auf den bisher stärksten Anstieg seit über 40 Jahren gegangen. Die US-Notenbank hat dies zum Anlass für die Einleitung einer Zinswende gemacht, und auch die Europäische Zentralbank (EZB) hat eine baldige Trennung von ihrer extrem lockeren Geldpolitik angekündigt. Diese Verschärfung der Geldpolitik ist für die Notenbanken jedoch eine schwierige Gratwanderung, denn steigende Zinsen tragen zwar zur Bekämpfung der Inflation bei, sie können aber auch das wirtschaftliche Wachstum verlangsamen. Viele Marktteilnehmer fürchten deshalb mittlerweile eine mögliche Rezession. Vor diesem Hintergrund wird in der Finanzbranche lebhaft darüber debattiert, ob Bitcoin oder Gold die geeignetere Anlageform ist.

Gold ist Traditon

„Die Verwendung von Gold als bedeutender wirtschaftlicher Faktor hat eine langjährige Tradition. Schon seit Tausenden von Jahren wird es als Edelmetall für die Herstellung von Schmuck genutzt“, erklärt ein Sprecher der Gold to Go AG. Noch heute ist Gold in unterschiedlichen Regionen der Welt zum Teil tief verankert. Zum Beispiel ist das goldene Edelmetall in Indien ein bedeutender Aspekt bei Zeremonien und Hochzeiten, weshalb indische Familien über beträchtliche Goldreserven verfügen.
Auch im Finanzbereich spielte Gold über lange Zeit eine entscheidende Rolle. Beispielsweise war die amerikanische Währung bis vor etwa 50 Jahren an das bekannte Edelmetall gebunden (sogenannter „Goldstandard“). Der damalige US-Präsident Richard Nixon hob erst am 15. August 1971 die feste Bindung des US-Dollars an das Gold auf und begründete damit das heutige Währungssystem. In den folgenden Jahren sollte Gold jedoch seinen Wert als „sicherer Hafen“ in Zeiten der Krise erweisen.
„Die Mehrzahl der großen Notenbanken der Welt hält immer noch umfangreiche Goldreserven, was den Goldpreis stärkt. Die Bestände fungieren sowohl als Rücklage für den Krisenfall als auch als Risikoabfederung für den schwankenden US-Dollar“, so ein Sprecher der Gold to Go AG, „Zusätzlich ist ein hoher Lagerbestand an Gold auch mit einer hohen Flexibilität verbunden, da Gold zu jeder Zeit als Zahlmittel verwendet werden kann.“

Wie steht es mit dem Bitcoin?

Im Vergleich zu Gold ist Bitcoin noch recht neu, immerhin ist die ursprüngliche Kryptowährung erst 13 Jahre alt. Der in Bezug auf die Marktkapitalsumme ältesten und zugleich größten Kryptowährung mangelt es noch immer an der Anerkennung durch die Behörden. So haben bisher nur El Salvador und die Zentralafrikanische Republik die Kryptowährung als legales Zahlungsmittel anerkannt. Dies spricht jedoch nicht zwangsläufig gegen den Bitcoin, sondern heißt nur, dass er noch nicht genügend Zeit gehabt hat, sich als Währungs- oder Wertaufbewahrungsmittel zu etablieren. Ein weiterer bedeutsamer Pluspunkt ist, dass die zugrunde liegende Blockchain noch nie gehackt wurde. Darüber hinaus hat der Bitcoin in den letzten 13 Jahren mehr Vermögen generiert als Gold.

Zum zweiten Teil dieses Beitrags gelangen sie hier.

(FA)

Anlagemünze in musikalischem Design

Eine der schönsten Münzen, die zur Kapitalanlage vorgesehen sind, ist die goldene Anlagemünze mit dem Thema der Wiener Philharmoniker. Hierfür steht auch der beeindruckende Wertzuwachs.

Die beliebteste Anlagemünze

Der „Wiener Philharmoniker“ zählt global zu den berühmtesten und bekanntesten Anlagemünzen. Dieser Fachbegriff kennzeichnet Münzen, die für die Kapitalanlage hergestell wurden. Der „Wiener Philharmoniker“ hat einen Nominalwert von 100€ und besitzt einen Feinwert von 999,9/1000. Dabei kommen ihm der hohe Wert und die ansprechende Optik der Anlagemünzen ganz besonders gelegen. Die seit 1989 geprägte Münze ist die am meisten gehandelte Münze in ganz Europa in dieser Anlagekategorie.

Was genau ist besonders am Wiener Philharmoniker?

Der Wiener Philharmoniker weist wie die Mehrheit der weltweiten Anlagemünzen – beispielsweise der Krügerrand aus Afrika und das sogenannte Gold Maple Leaf aus Kanada – nicht nur den Nominalwert, sondern zusätzlich ein Motiv auf. Darüber hinaus sind die Gewichtsklasse und die Feingoldbezeichnung sowie das Ausgabejahr aufgeprägt. Mit diesem Prägejahr, das jährlich ebenso auf anderen Anlagemünzen angeglichen wird, hat sich ein ganz besonderes Sammelspektrum entwickelt.

Ein bedeutendes Charakteristikum einer Anlagemünze ist, dass der aufgeprägte Nominalwert stets wesentlich geringer als der Kurswert des jeweiligen Edelmetalls ist. Der Nominalwert kennzeichnet die Münze als Prägung, die von einer offiziellen Institution hergestellt wurde. Nur Münzen, die von einer staatlich zugelassenen Münzstätte hergestellt wurden, dürfen nämlich einen Nominalwert aufweisen. Beim Philharmoniker ist das die sogenannte „Münze Österreich“.

Wie sieht die Prägung der Wiener Philharmoniker aus?

Seit der ersten Auflage ist das Aussehen des Philharmonikers nicht mehr geändert worden. Auf der Vorderseite, der sogenannten Wertseite, ist die Orgel des goldenen Saals des Wiener Musikvereins zu erkennen, der durch die im TV live ausgestrahlten Neujahrskonzerte besonders gut zur Geltung kommt. Auf der Rückseite sind vor allem die Streichinstrumente dargestellt, die den Wiener Streicherklang im Symphonieorchester geprägt haben. Zu sehen sind: Horn, Fagott, Harfe, zwei Geigen, zwei Bratschen und in der Mitte ein Cello.

Wie entwickelte sich die Anlagemünze im letzten Jahr?

Die Anlagemünze Wiener Philharmoniker kann in Deutschland ohne Mehrwertsteuer gekauft werden. Der Verkaufswert für Gold- und Silbermünzen orientiert sich am jeweiligen Marktpreis, der durch einen geringen Zuschlag erhöht wird. Aufgrund der Verknüpfung des Wiener Philharmonikers mit dem Kurs an den Rohstoffbörsen ist der Preis relativ volatil, bleibt allerdings momentan recht konstant. Die Nachfrage nach dem Edelmetall Gold ist dennoch weiterhin ungebrochen. Laut dem World Gold Council, das von der Goldindustrie unterstützt wird, ist die globale Nachfrage nach Gold im letzten Jahr um 10% gewachsen. Der Bedarf an Barren und Münzen ist dabei um insgesamt 31 % gewachsen.

(FA)